Haarausfall kann mit Hilfe von ACP erfolgreich behandelt werden. Nicht nur Männer sind von Haarausfall betroffen.
Die ACP-Therapie stellt eine äußerst effektive Methode zur Behandlung von Haarausfall dar:
Egal ob es sich um einen lichter werdenden Haaransatz („Geheimratsecken“), diffusen Haarausfall mit Betonung des Hinterkopfes oder dem nicht selten vorkommenden kreisrunden Haarausfall („Alopecia areata“) handelt. Lichte Stellen im Bereich von Narben können mittels ACP positiv beeinflusst werden, sowohl was die Narben-Qualität als auch was das Haarwachstum betrifft.
Auch hier liegt der Schlüssel zum Erfolg in der Nutzung der konzentrierten Wachstumsfaktoren bzw. der Thrombozyten im Plasma. Die Verbesserte lokale Durchblutung führt zu einer besseren Ernährung des Follikels (in welchem das Haar gebildet wird) und eine natürliche Anregung des Haarwachstums.
Follikel und Haar sind schwach ausgebildet. Schema: Arthrex®
Haar und Haarfollikel sind gesund und kräftig. Schema: Arthrex®
Zu Beginn der Behandlung wird das genaue Vorgehen noch einmal ausführlich besprochen. Offene Fragen und Unklarheiten werden in Ruhe geklärt, um ein sicheres und gut informiertes Gefühl zu schaffen.
Im nächsten Schritt erfolgt eine kleine Blutabnahme. Das entnommene Blut wird anschließend in einem speziellen Verfahren aufbereitet, um das plättchenreiche Plasma (ACP) zu gewinnen – den entscheidenden Wirkstoff für die Therapie.
Nach der gründlichen Reinigung und Desinfektion der Kopfhaut wird das aufbereitete Plasma in die oberen Hautschichten injiziert. Die Injektionen sind nur leicht spürbar und werden ohne lokal betäubende Cremes durchgeführt, da diese die Wirksamkeit des Plasmas beeinträchtigen können.
Für eine ACP-Behandlung bei Haarausfall müssen Sie insgesamt ca. 45 – 60 Minuten veranschlagen. Wir empfehlen ein Behandlungsintervall von 2 bis 4 Wochen. Erste Erfolge sind oft schon nach den ersten 2 bis 3 Behandlungen sichtbar.
Die Anzahl der notwendigen Behandlungen variiert individuell. Als Richtwert kann man von 5 Behandlungen ausgehen.
Die ACP-Therapie ist eine privatärztliche Leistung und wird in der Regel nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen können je nach Tarif anteilig erstatten. Wir beraten Sie dazu gern individuell.
Die ACP-Therapie eignet sich für Männer und Frauen mit beginnendem oder fortschreitendem Haarausfall – z. B. bei Geheimratsecken, diffusem oder kreisrundem Haarausfall. Auch bei Narben oder nach Stress- bzw. hormonell bedingtem Haarverlust kann die Methode helfen.
Erste sichtbare Erfolge treten meist nach 2–3 Behandlungen ein. Das Haar wirkt dichter, kräftiger und wächst gleichmäßiger nach. Für nachhaltige Ergebnisse werden in der Regel etwa 4–6 Sitzungen im Abstand von 2–4 Wochen empfohlen.