Akupunktur in Bad Driburg – Natürliche Heilung durch die Kraft der Nadeln

Akupunktur aktiviert die Selbstheilungskräfte und lindert Schmerzen auf natürliche Weise – sanft, ganzheitlich und individuell auf Ihre Beschwerden abgestimmt.

Termin vereinbaren

Nahaufnahme einer Akupunkturbehandlung am Rücken mit feinen Nadeln, die gezielt in die Haut gesetzt werden.
Was ist Akupunktur?

Die Akupunktur ist eine jahrtausendealte Heilmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die auf dem Konzept des Chi (Lebensenergie) basiert. Diese Energie fließt durch den Körper entlang von sogenannten Meridianen, die mit verschiedenen Organen und Körperfunktionen verbunden sind.Wenn der Energiefluss gestört ist – etwa durch Stress, Krankheiten oder Verletzungen – können Schmerzen, Funktionsstörungen und andere Beschwerden entstehen. Die Akupunktur setzt an diesen Energieblockaden an, um das Chi wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Wie funktioniert Akupunktur?

Die Wirkungsweise der Akupunktur beruht auf der gezielten Stimulation bestimmter Akupunkturpunkte entlang der Meridiane. Durch das Einbringen feiner Nadeln in diese Punkte werden:
  • Blockaden gelöst, sodass die Energie wieder frei fließen kann
  • Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert
  • Körperfunktionen reguliert und das Immunsystem gestärkt
  • Schmerzen gelindert und Entzündungen reduziert
In zahlreichen wissenschaftlichen Studien wurde nachgewiesen, dass Akupunktur eine schmerzlindernde, entzündungshemmende und entspannende Wirkung hat – oft sogar effektiver als Schmerzmittel, jedoch ohne Nebenwirkungen.

Bei welchen Beschwerden hilft Akupunktur?

  • Chronische Schmerzen (Rückenschmerzen, Nacken- & Gelenkschmerzen, Arthritis)
  • Migräne & Kopfschmerzen
  • Magen-Darm-Beschwerden (Reizdarm, Übelkeit, Verdauungsprobleme)
  • Hormonelle Beschwerden (PMS, Wechseljahre)
  • Schlafstörungen & Stressbedingte Symptome
  • Blutdruckprobleme & Kreislaufbeschwerden

Wie läuft eine Akupunktur-Behandlung
in unserer Praxis ab?

01. Erstgespräch & Diagnose

Im ersten Termin bespricht der behandelnde Arzt Ihre Beschwerden, Krankheitsgeschichte und eventuelle Vorerkrankungen. Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung.

02. Setzen der Akupunkturnadeln

Basierend auf der Diagnose werden sehr feine sterile Nadeln an spezifischen Akupunkturpunkten gesetzt. Diese Nadeln verbleiben für ca. 20-30 Minuten im Körper, während Sie sich entspannen.

03. Entspannungs- und Wirkungsphase

Viele Patienten berichten während der Behandlung von einem Gefühl tiefer Entspannung und innerer Ruhe. Die Selbstheilungsprozesse des Körpers werden aktiviert.

04. Individuelle Therapieempfehlungen

Je nach Beschwerden kann Akupunktur mit weiteren Therapien wie Osteopathie, Neuraltherapie oder Ernährungsumstellungen kombiniert werden.

05. Anzahl & Häufigkeit der Sitzungen

Die Anzahl der Behandlungen variiert individuell. Akute Beschwerden lassen sich oft schon nach 3-5 Sitzungen verbessern, während chronische Erkrankungen mehrere Behandlungen benötigen.

Ratgeber

Das könnte Sie auch interessieren